Logo Museum der Universität Tübungen
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文
Warenkorb
Menü
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Archiv
  • Schloss Hohentübingen
    • Museum Alte Kulturen
    • Museum WeltKulturen
    • UNESCO Weltkulturerbe
    • Ältestes Riesenweinfass
    • Sternwarte
  • Sammlungen
    • Einzelsammlungen
    • 360° Ausstellungen
    • eMuseum
    • 3D-Museum
  • Infos
    • News
    • Events & Termine
    • Broschüren & Folder
    • Buchbare Führungen
    • Buchbare Kurse
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Forschung & Lehre
    • Masterprofil Museum & Sammlungen (MuSa)
    • Publikationen
    • Provenienz- und Sammlungsforschung
    • Sammlungstag BW
    • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
    • Invited Artist
    • Archiv
  • MUT
    • Freunde des MUT
    • Presse
    • Service und Material
    • 10 Jahre MUT
    • Kooperationen
    • Förderer
    • Das MUT-Team
  • Shop
    • Produkte der Universität
    • Herrenbekleidung
    • Damenbekleidung
    • Bücher
    • Postkarten und Poster
    • Objekte
    • Repliken
  • Besuchen
  • Kontakt
Warenkorb
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • FrançaisFrançais
  • Chinese中文

UNESCO

Weltkulturerbe

[Mehr Informationen]

UNESCO Weltkulturerbe
Weite Keramik-Gefäße mit schwarzen, dunkelroten und blauen Mustern auf weißem und terrakottafarbenem Hintergrund, stehend vor schwarzem Hintergrund

Weltkulturen

  • Startseite
  • Sammlungen
  • Ethnologische Sammlung

Ethnologische Sammlung

Die zwischen 1890 und 1910 entstandene Sammlung gehört heute zur Abteilung Ethnologie des Asien-Orient-Instituts. Sie umfasst etwa 4000 Ethnographica, rund 2500 Glasplatten-Dias sowie 250 Aquarelle und Zeichnungen. Die Dauerausstellung im Fünfeckturm des Schlosses zeigt eine Auswahl, welche die regionalen Schwerpunkte der Sammlung – Pazifik und Amazonasgebiet – spiegelt. Zu den Highlights gehören die Tongefäße der Shipibo-Conibo aus Peru und die Malangganschnitzwerke aus dem Südwestpazifik. Ein Höhepunkt der Sammlung ist ein Wandpaneel – das sogenannte „Poupou“ – mit einer Ahnendarstellung der Maori aus Neuseeland, das durch die erste Südseereise (1768–1771) James Cooks als Geschenk nach Europa kam. Aus konservatorischen Gründen wird es nur zu besonderen Anlässen ausgestellt. Wichtige Konvolute der Sammlung sind im eMuseum des MUT dokumentiert.

Zur Sammlung im eMuseum (Auswahl)

Höhepunkte der Sammlung

Ein rot eingefärbtes, hölzernes Hauspanel mit der stilistierten Darstellung einer weiblichen Ahnenfigur, welche die Zunge herausstreckt
Foto: MUT | Valentin Marquardt
Während der ersten Südseereise James Cooks wurde dieses Maori-Schnitzwerk dem mitreisenden Naturforscher und Botaniker Sir Joseph Banks geschenkt. Die einheimische Bezeichung für das Werk ist Poupou. Hergestellt wurde es aus Totara-Holz und ist rot eingefärbt (Neuseeland, Mitte 18. Jh.)
"Tatanua"-Maske aus dem Malanggan-Komplex der Insel Neuirland (Neuirland, Papua-Neuguinea).
Nach links gewandt im Profil gezeigte bemalte Maske mit aufgerissenem Mund, die den gesamten Kopf bedeckt und im Nacken eine Verhüllung aus Stoff hat
Foto: MUT | Valentin Marquardt
Drei bemalte Schnitzereien in Säulenform, die stilisierte Personen mit Speeren darstellen
Foto: MUT | Valentin Marquardt
Malanggan-Figuren in der Tübinger Ausstellung (Neuirland, Papua-Neuguinea)

Geschichte der Sammlung

Der Gründer von Sammlung und Institut war Augustin Krämer (1865–1941). Große Teile der Südsee-Sammlungen gehen auf ihn und seine Frau Elisabeth Krämer-Bannow (1874–1945) zurück, welche gemeinsam fünf ausgedehnte Forschungsreisen in diese Region unternahmen. Etwa 1.700 der insgesamt 4.000 Sammlungsobjekte stammen von den Südseeinseln. Eine sehr umfangreiche Sammlung zur Kultur einer lokalen Gemeinschaft, die am Oberlauf des Amazonas lebt, wurde 1983 von zwei Doktoranden des Tübinger Instituts angelegt. Insgesamt verfügt die Lehrsammlung jedoch über Stücke verschiedenen Ursprungs. Ein erster Teil von Objekten aus Afrika, Amerika und Asien befand sich bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Geographischen Institut der Universität. Systematisiert wurde die Sammlung aber erst mit der Einrichtung eines Völkerkundlichen Instituts als Abteilung des Geographischen Instituts im Jahre 1919 durch Augustin Krämer. Den entscheidenden Grundstock dafür bildete seine private Sammlung von rund 1.000 Ethnographica aus Ozeanien. Bis zu seiner Emeritierung 1933 konnte Krämer die Sammlung beständig erweitern. Bis in die späten 1950er Jahre wurde sie von Dr. Elisabeth Gerdts-Rupp (1888–1972) betreut; sie sorgte auch in der Nachkriegszeit für den Fortbestand des Faches Völkerkunde in der Lehre in Tübingen, konnte jedoch nicht verhindern, dass die Sammlungsentwicklung stagnierte. 

Eine Neuorganisation in dem zu dieser Zeit bereits unabhängigen Institut konnte erst unternommen werden, als zu Beginn der 1980er Jahre die Stelle eines Sammlungskustos geschaffen und mit Dr. Volker Harms besetzt wurde. Unter seiner Verantwortlichkeit ist seitdem der Amerika-Schwerpunkt der Sammlung um etwa 500 Objekte ergänzt worden, während aus dem Bereich Ozeaniens rund 250 Objekte einfließen konnten, die von Institutsmitgliedern im Rahmen von Feldforschungen erworben und dokumentiert worden sind. Aufbauend auf der vorhandenen Sammlung, richtete Dr. Harms 1998 die ethnologische Dauerausstellung als Abteilung des zur Universität gehörenden kulturwissenschaftlichen Museums im Schloss Hohentübingen ein. 

Museum besuchen

Öffnungszeiten

Do, 14 bis 18 Uhr 
(mit Sprechstunde zur Ethnologischen Sammlung Tübingen)

Führungen

Gruppen- und Schulführungen jederzeit nach Vereinbarung

Führung buchen

Kontakt

Leitung
Dr. Markus Schleiter
Tel: 07071-2978537

E-Mail senden

Eintritt

Erwachsene: 5 €
Ermäßigt: 3 € (Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte)
Familienkarte: 12 €
Tübinger Studierende: frei

Adresse

Ethnologische Sammlung | Fünfeckturm
Burgsteige 11 | Schloss Hohentübingen
72070 Tübingen  

Zum Seitenanfang scrollen

Das MUT dankt allen Förderern, insbesondere seinen Premium-Förderern:

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Logo Curevac
Logo Stadtwerke Tübingen
Logo Universitätsbund Tübingen e.V.

  • Besuchen
  • Führung / Kurs buchen
  • News und Events
  • Shop
  • Presse
  • Publikationen
  • Das MUT-Team
Kontakt

Tel: +49 (0)7071 29 77384
Fax: +49 (0)7071 29 35289



© 2025 Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen, Deutschland
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Service und Material
Wonach suchen Sie?

Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Für die korrekte Darstellung und Funktion dieser Webseite verwenden wir erforderliche Cookies. Zur funktionalen Ausgestaltung des Angebots nutzen wir gegebenenfalls Technologien von Drittanbietern. Zur Optimierung unser Angebots erfassen wir statistische Daten, falls Sie dem zustimmen. Ich stimme dem Einsatz dieser Technologien zu und kann mein Einverständnis mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen, Impressum
Individuelle Cookie-Einstellungen

Sie müssen den funktionalen Cookies zustimmen, um diesen Inhalt zu sehen. Individuelle Cookie-Einstellungen